Fachgebiet
Neurologie / neurologische Schmerztherapie
Chefarzt
PD Dr. med. Oliver Rommel
Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie und Physikalische Therapie
Stern-Ärzteliste:
PD Dr. Rommel wird auf der Stern-Ärzteliste als ausgezeichneter Arzt im Bereich Schmerztherapie geführt.
Werdegang
Persönliche Informationen
Alter: Geb. 19.02.1961
Geburtsort: Calw
Familienstand: Verheiratet mit Dr. med. Antje Maercklin, vier Kinder
Beruflicher Werdegang
Studium
- 1981 – 1982 Rijksuniversiteit Centrum, Antwerpen, Belgien
- 1982 – 1984 Ruhruniversität Bochum
- 1984 – 1987 Universität Köln
- 1988 – 1989 Praktisches Jahr am Prosper-Hospital Recklinghausen sowie am National Hospital for Nervous Diseases (Queens Square), London (Wahlfach Neurochirurgie)
- Januar 1991 Ärztliche Approbation
- Promotion November 1989 Universität zu Köln
Facharztausbildung und Stellenentwicklung
- 1989 – 12.1990: Arzt im Praktikum Medizinische Klinik Prosper-Hospital Recklinghausen
- 1991 – 11.1993 sowie 02.1995 – 08.2000: Wissenschaftlicher Assistent, Neurologische Klinik BG-Kliniken Bergmannsheil, Universitätskliniken, Ruhr-Universität Bochum.
- 1993 – 10.1994: Assistenzarzt am Westf. Zentrum für Psychiatrie Bochum, Universitätsklinik
- 1994 Facharztprüfung
- 1998: Funktionsoberarzt, Leitung des Neurosonologischen Labors
- 1999: Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
- 2001: Verleihung des Förderpreises für Schmerzforschung
- Seit 03.2001: Leiter der Abteilung interdisziplinäre Schmerztherapie Rommel-Klinik Bad Wildbad
- 2002: Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum
- Seit 01.2003: Chefarzt der Neurologischen Abteilung Rommel-Klinik Bad Wildbad
Zusatzbezeichnungen
Spezielle Schmerztherapie
Physikalische Therapie
Publikationen
- Rommel O. Operative Eingriffe ohne interdisziplinäre Abklärung vermeiden. Nervenarzt 2019;90:194-196
- Rommel O, Jäger G. Schulter-Arm-Schmerzen aus neuro-orthopädischer Sicht. ZKM 2019;2:24-28
- Rommel O, Jäger G. Therapie des Komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS). In: Nimier K. et al.: Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems. De Gruyter 2018: 428-434
- Rommel O. Schmerz bei Patienten mit M. Parkinson- was sind die Ursachen? DNP 2018;19:52-58
- Birklein F, Baron R, Gaul C, Maihöfner C, Rommel O, Straube A, Tölle T, Wasner G. Schmerz- ein vernachlässigtes neurologisches Thema. Nervenarzt 2016;87:609-615
- Wolter T, Knöller S, Rommel O. Complex regional pain syndrome in nerve root compression and after spinal injury. Schmerz 2016; 30:227-232
- Rommel O, Wejwer D, Schybek K, Przybilski T, Jäger G, Gräber S, Berg D. Lendenwirbelsäulenschmerzen bei Patienten mit Morbus Parkinson. Nervenarzt 2016;87:418-425
- Rommel O, Maihöfner C (2013) Klinik des CRPS. In: CRPS-Complex regional pain syndrome. SUVA Care; S. 61-82
- Wolter T, Knoller SM, Rommel O. Complex regional pain syndrome following spine surgery: clinical and prognostic implications. European neurology 2012; 68(1): 52-8
- Rommel O, Finger L, Bos E, Eichbaum A, Jager G. Neuropathic pain following lesions of the infrapatellar branch of the femoral nerve: an important differential diagnosis in anterior knee pain. Schmerz 2009; 23(4): 355-9.
- Schurmann M, Gradl G, Rommel O. Early diagnosis in post-traumatic complex regional pain syndrome. Orthopedics 2007; 30(6): 450-6.
- Rommel O, Kley RA, Dekomien G, Epplen JT, Vorgerd M, Hasenbring M., M. Muscle pain in myophosphorylase deficiency (McArdle’s disease): the role of gender, genotype, and pain-related coping, Pain 2006; 124(3): 295-304.
- Rommel O, Maercklin A, Eichbaum A, Kuprian A, Jager G. Hemisensory impairment in neuropathic pain following chronic radiculopathy. Schmerz 2005; 19(1): 59-64.
- Rommel O, Willweber-Strumpf A, Wagner P, Surall D, Malin JP, Zenz M. Psychological abnormalities in patients with complex regional pain syndrome (CRPS). Schmerz 2005; 19(4): 272-84.
- Rommel O, Malin JP, Janig W, Zenz M. Clinical findings in patients with chronic complex regional pain syndrome. Der Anaesthesist 2004; 53(10): 965-77.
- Schwenkreis P, Janssen F, Rommel O,et al, Bilateral motor cortex disinhibition in complex regional pain syndrome (CRPS) type I of the hand. Neurology 2003; 61(4): 515-9.
- Widdig W, Pleger B, Rommel O, Malin JP, Tegenthoff M. Repetitive visual stimulation: a neuropsychological approach to the treatment of cortical blindness. Neuro-Rehabilitation 2003; 18(3): 227-37.
- Rommel O, Malin JP, Zenz M, Janig W, Quantitative sensory testing, neurophysiological and psychological examination in patients with complex regional pain syndrome and hemisensory deficits. Pain 2001; 93(3): 279-93.
- Rommel O., Kotterbra S, Malin JP et al. Absent Autonomic Regulation Following Severe Cerebral Hypoxia – a Case Report. Somnologie 2001; 5: 20-23.
- Bräunig P, Krüger S, Rommel O, Börner I. Zönästhetische Schizophrenie. Schweizer Archiv Neurologie und Psychiatrie 2000; 151: 16-21
- Niedeggen A, Rommel O, Theile A, Bosse A, Botel U. Cerebral and basilar artery thrombosis following cervical spinal injury. Zentralblatt fur Neurochirurgie 1999; 60(1): 20-6.
- Rommel O, Niedeggen A, Tegenthoff M, Kiwitt P, Botel U, Malin J. Carotid and vertebral artery injury following severe head or cervical spine trauma. Cerebrovascular diseases 1999; 9(4): 202-9.
- Rommel O, Niedeggen A, Tegenthoff M et al. Verletzungen der hirnversorgenden Arterien bei schwerem Schädelhirntrauma oder Halswirbelsäulentrauma. Neurologie und Rehabilitation 1999; 5: 191-197.
- Rommel O, Gehling M, Dertwinkel R, et al. Hemisensory impairment in patients with complex regional pain syndrome. Pain 1999; 80(1-2): 95-101.
- Rommel O, Bokeloh M, Malin JP, Braunig P, Strumpf M, Zenz M. [Coenesthesia–an important differential diagnosis in chronic pain syndromes]. Schmerz 1999; 13(3): 201-4.
- Rommel O, Widdig W, Mehrtens S, Tegenthoff M, Malin JP. Frontal lobe syndrome‘ caused by severe head trauma or cerebrovascular diseases. Der Nervenarzt 1999; 70(6): 530-8.
- Rommel O, Tegenthoff M, Widdig W, Braunig P, Malin JP. Organic catatonia following frontal lobe injury: response to clozapine. The Journal of neuropsychiatry and clinical neurosciences 1998; 10(2): 237-8.
- Rommel O, Tegenthoff M. Screening study of the thyroid gland within the scope of color-coded duplex ultrasound of brain-supplying arteries. Ultraschall in der Medizin 1996; 17(3): 113-7.
- Rommel O, Pern U, Tegenthoff M, Strumpf M, Zenz M, Malin JP. The sympathetic skin response–a useful method for the diagnosis of reflex sympathetic dystrophy? Schmerz 1996; 10(2): 93-101.
- Liepert J; Rommel O; Witscher K. Elektrophysiologische Befund bei iatrogenem Wallenberg-Syndrom Z. EEG/EMG. 1995; 26: 239-243.
- Rommel O, Tegenthoff M, Malin JP. Die Ableitung der sympathischen Hautantwort bei Patienten mit vaskulären cerebralen oder spinalen Läsionen. Aktuelle Neurologie 1995; 22: 145-151.
- Rommel O, Tegenthoff M, Pern U, Strumpf M, Zenz M, Malin JP. Sympathetic skin response in patients with reflex sympathetic dystrophy. Clinical autonomic research (official journal of the Clinical Autonomic Research Society) 1995; 5(4): 205-10.
WEITERBILDUNGSERMÄCHTIGUNG
Neurologie 2 Jahre
Spezielle Schmerztherapie 1 Jahr
Sekreteriat
Anna Majer
Telefon
Fax
07081 171- 295
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr
Sekreteriat
Anna Majer
Telefon
Fax
07081 171- 295
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr
Behandlungsschwer-punkte
Behandlungsschwerpunkte
- Chronische Rückenschmerzen bei
- Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenosen mit akuten und chronischen Wurzelreizsyndromen
- Neuropathische Schmerzen, z. B.
- Postzosterneuralgie
- Phantomschmerz
- Trigeminusneuralgie
- Polyneuropathie
- Schädigung peripherer Nerven
- Morbus Parkinson
- Zentrale Schmerzsyndrome, z. B. nach Schlaganfall, Rücken- marksschädigung oder bei Multipler Sklerose
- CRPS (frühere Bezeichnung: M. Sudeck)
- Schwere Kopfschmerzsyndrome (z. B. Migräne, Analgetika-kopfschmerz, Clusterkopfschmerz) und Gesichtsschmerzen
- Schwindelsyndrome bei neuro-orthopädischen Erkrankungen
- Restless Legs Syndrom
Chronische Rückenschmerzen bei
- Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenosen mit akuten und chronischen Wurzelreizsyndromen
- Neuropathische Schmerzen, z. B.
- Postzosterneuralgie
- Phantomschmerz
- Trigeminusneuralgie
- Polyneuropathie
- Schädigung peripherer Nerven
- Morbus Parkinson
- Zentrale Schmerzsyndrome, z. B. nach Schlaganfall, Rückenmarksschädigung oder bei Multipler Sklerose
- CRPS (frühere Bezeichnung: M. Sudeck)
- Schwere Kopfschmerzsyndrome (z. B. Migräne, Analgetikakopfschmerz, Clusterkopfschmerz) und Gesichtsschmerzen
- Schwindelsyndrome bei neuro-orthopädischen Erkrankungen
- Restless Legs Syndrom
Diagnostik
In der Neurologie werden sämtliche elektrophysiologischen Techniken (EEG, EMG, Nervenleitgeschwindigkeitsmessungen, evozierte Potentiale, transkortikale Magnetstimulation), die Liquordiagnostik sowie eine CW-Doppler- und farbkodierte Duplexsonographie der extra- und intrakraniellen Gefäße angeboten. Die Anfertigung von Computertomographie, Szintigraphie und Kernspintomographie erfolgt durch mit der Klinik kooperierende niedergelassene Radiologen.
Therapie
In der neurologischen Abteilung können die üblicherweise in akut-neurologischen Abteilungen behandelten Erkrankungen diagnostiziert und therapiert werden. Eine Ausnahme stellen die Primärversorgung des Hirninfarktes sowie intensivpflichtige neurologische Erkrankungen dar. Spezielle Behandlungskonzepte wurden entwickelt für Patienten mit:
- Morbus-Parkinson
- neuropathischen Schmerzsyndromen
- komplexem regionalem Schmerzsyndrom (CRPS)
- Kopfschmerzen
- chronischen Schwindelsyndromen
Hier erfolgt die differenzierte medikamentöse Einstellung durch die erfahrenen Fachärzte der Abteilung. Im Rahmen der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie werden in Zusammenarbeit mit der psychologischen Abteilung Entzugsbehandlungen durchgeführt, z. B. bei Medikamentenübergebrauchskopfschmerzen oder entgleister Opiatbehandlung. Bei Rückenschmerzpatienten mit Wurzelreizung werden -wie auch in der orthopädischen Abteilung- minimalinvasive Injektionsbehandlungen durch speziell geschulte neurologische Schmerztherapeuten angewandt. Erfahrene Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikationen (z. B. spezieller Ausbildung in neurophysiologischen Verfahren nach Bobath, Vojta oder Brunkow, Weiterbildungen in der Parkinson-Therapie und zur Behandlung von Schwindelsyndromen und des komplexen regionalen Schmerzsyndromes) führen tägliche Einzel- und Gruppenbehandlungen durch. Bei Koordinations- und Gangstörungen erfolgt eine spezifische Behandlung z. B. in Ganggruppen oder mit gezielter Gehschule und Ganganalyse.
Behandlungskonzepte
Morbus-Parkinson
Der Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung aus der Gruppe der Bewegungsstörungen (Movement disorders). Durch Zugrundegehen von Zellen der Substantia Nigra im Hirnstamm wird der Botenstoff Dopamin vermindert gebildet. Hauptsymptome der Erkrankung sind Rigor (Muskelstarre), Tremor (Muskelzittern) und Bradykinese (verlangsamte Bewegung) welche bis zur Akinese (Bewegungslosigkeit) führen kann.
Mehr Lesen
Daneben gibt es eine Vielzahl anderer Symptome wie z.B. vegetative Störungen, Haltungsinstabilität, Gedächtnisstörungen sowie Schluck- und Sprechprobleme, welche die Erkrankung begleiten können. Häufig beklagen die Patienten Schmerzen, welche direkte Folge der Muskelsteifigkeit, bei den meist älteren Patienten aber auch Folge von Verschleißerkrankungen der Gelenke oder Wirbelsäule sein können.
In der Rommel-Klinik Bad Wildbad bestehen seit 30 Jahren Erfahrungen in der Behandlung von Patienten mit extrapyramidalmotorischen Erkrankungen. Über viele Jahre war die Klinik ein Zentrum für Patienten mit Torticollis und Dystonien. In den letzten 10 Jahren lag ein Schwerpunkt auf der Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson und Schmerzen/Wirbelsäulenbeschwerden. In Kooperation mit der Universitätsklinik Tübingen wurde eine Studie zur Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden bei Morbus Parkinson erstellt und wissenschaftlich publiziert. Die Kombination von Neurologie, Orthopädie, Schmerztherapie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde bietet die Möglichkeit, neben der Behandlung der Primärerkrankung auch Begleitsymptome aus anderen Fachgebieten abzuklären. Neben einer medikamentösen Ein- oder Umstellung unter engmaschiger ärztlicher Beobachtung erfolgt täglich eine physiotherapeutische Einzelbehandlung durch Krankengymnasten, welche in der Behandlung des Morbus Parkinson spezialisiert sind. Neben einer orthopädischen Mitbetreuung sind auch Infiltrationen an Wirbelsäule und Gelenken möglich. Die Schmerztherapie erfolgt unter Berücksichtigung der Parkinsonmedikamente.
Regelmäßig werden Patienten mit Morbus Parkinson auch HNO-ärztlich vorgestellt, wo bei unklarer Diagnose auch ein Riechtest (Sniffing Sticks) durchgeführt, die Schluckmotorik mitbeurteilt und bei entsprechender Fragestellung eine gezielte Schwindeldiagnostik ergänzt wird. Im Rahmen einer psychologischen Vorstellung können Merkfähigkeits- und Konzentrationsstörungen (PANDA-Test), abgeklärt werden.
Neuropathisches Schmerzsyndrom
Unter neuropathischen Schmerzsyndromen versteht man Schmerzen, die durch Schädigungen des zentralen oder peripheren Nervensystems ausgelöst sind. So kann es z.B. nach einem Hirninfarkt oder Querschnittssyndrom zu schwer behandelbaren Schmerzen einer Körperseite oder bestimmter Körperabschnitte kommen.
Mehr Lesen
Bei Schädigungen des peripheren Nervensystems finden sich solche Schmerzen nach isolierten Nervenverletzungen, nach Infektionen mit Befall der peripheren Nerven /Nervenwurzeln z.B. Zoster (Gürtelrose), aber auch nach diffusen Schädigungen mehrerer peripherer Nerven im Rahmen einer Polyneuropathie. Als Sonderform der neuropathischen Schmerzsyndrome werden die komplexen regionalen Schmerzsyndrome (CRPS (Morbus Sudeck/Kausalgie)) eingeordnet, bei denen es meist nach einer Verletzung neben den Schmerzen zu vegetativen, motorischen und sensiblen Störungen in der betroffenen Extremität kommt.
All diesen neuropathischen Schmerzsyndromen ist gemeinsam, dass der Schmerz meist als brennend oder stechend beschrieben wird, und dass sich die Schmerzen sowie die anderen neurologischen Störungen an bestimmte Verteilungsmuster (z.B. peripherer Nerven) halten. In der Rommel-Klinik wird bei Patienten mit neuropathischen Schmerzsyndromen zunächst eine ausführliche klinische Untersuchung und neurophysiologische Diagnostik durchgeführt. Die Patienten werden ggf. auch den Kollegen der Orthopädie und Allgemeinmedizin vorgestellt, ferner erfolgt bei Bedarf eine spezifische psychologische Diagnostik, um z.B. depressive Störungen frühzeitig zu erkennen.
Therapeutisch liegt der Schwerpunkt in der gezielten Testung antineuropathisch wirksamer Medikamente (z.B. Gabapentin, Amitriptylin, Opioide) sowie interventioneller Verfahren einschließlich gezielter Nervenblockaden. Neben der psychologischen Mitbetreuung und der Teilnahme an der Entspannungstherapie erfolgt eine intensive, täglich durchgeführte krankengymnastische Einzelbehandlung und physikalische Therapie durch schmerztherapeutisch geschulte Physiotherapeuten.
Komplexes regionales Schmerzsyndrom
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS, Algodystrophie, Morbus Sudeck) ist eine Erkrankung, welche nach einer Extremitätenverletzung, z.B. einem Armbruch entstehen kann, und mit starken Schmerzen einhergeht, welche länger als die üblichen Verletzungsschmerzen anhalten. Zusätzlich bestehen Sensibilitätsstörungen, eine Kraftminderung, Bewegungseinschränkung sowie eine Schwellung, Überwärmung oder Verfärbung des betroffenen Armes oder Beines. Ursächlich sind nach neuen wissenschaftlichen Untersuchungen lokale Entzündungsreaktionen, eine Schädigung und Sensibilisierung kleiner oder größerer Nervenbahnen sowie plastische Lernvorgänge im zentralen Nervensystem.
Mehr Lesen
Die Gefahr der Erkrankung besteht in der Entwicklung eines chronischen Schmerzsyndroms mit psychischer und sozialer Beeinträchtigung sowie einer eingeschränkten Gebrauchsfähigkeit der betroffenen Extremität im Alltag.
Es ist wichtig, frühzeitig nachdem ein CRPS diagnostiziert wurde, eine intensive Behandlung einzuleiten. Je länger die Erkrankung und die Schmerzen bestehen, desto schlechter sind die therapeutischen Möglichkeiten. Mitarbeiter der Rommel-Klinik haben in den letzten Jahren an vielen wissenschaftlichen Arbeiten maßgeblich mitgearbeitet, welche deutschsprachig und international veröffentlicht wurden.
In der Rommel-Klinik wurde ein interdisziplinäres Behandlungskonzept in enger Zusammenarbeit zwischen den Fachärzten für Neurologie, Schmerztherapie, Orthopädie, Physiotherapeuten und Psychologen umgesetzt, welches die modernen wissenschaftlichen Erkenntnisse einbezieht.
Dabei steht zunächst die diagnostische Abklärung mit ausführlicher Anamnese und neurologischer sowie orthopädischer Untersuchung sowie apparativer Diagnostik (Röntgen, ggf. Szintigraphie, MRT, Nervenleitungsmessungen etc.) im Vordergrund. Begleitende psychische oder soziale Belastungen werden in psychologischen Einzelgesprächen sowie mit verschiedenen Fragebögen erfasst.
Das Therapiekonzept beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS)
- 1-2x täglich physiotherapeutische Einzelbehandlung mit u.a. Lymphdrainage, vorsichtiger manueller Therapie, Spiegeltherapie, Desensibilisierung
- Physikalische Therapie (CO2-Bäder, Quarkwickel etc.), sowie spezielle Lagerung
- Infiltrationen (z.B. Ganglion stellatum-Blockaden, GLOA)
- Psychologischer Begleitung einschließlich Entspannungsverfahren (PME) und Achtsamkeit
- Medikamentöse Behandlung (z.B. Cortisonstoß), neuropathisch wirksame Medikamente (z. B. Gabapentin)
- Lokale Behandlung mit DMSO/Ambroxol sowie Lidocain-Pflaster
- Allgemeine Aktivierung einschließlich Gerätetraining, Gymnastikgruppe und Wassertherapie (soweit möglich)
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen und treten bei 4-5% der deutschen Bevölkerung täglich auf. Dabei fallen über 90% der Kopfschmerzerkrankungen auf die beiden primären Kopfschmerzformen Migräne und Spannungskopfschmerz, die auch kombiniert auftreten können.
Mehr Lesen
Zur Behandlung von Kopfschmerzen werden Medikamente eingenommen, wobei häufige Medikamenteneinnahme aber auch zu einem medikamenteninduzierten d.h. durch Medikamente aufrecht erhaltenen Kopfschmerz führen kann. Bei 5-8% aller Kopfschmerzpatienten entwickelt sich eine Medikamentenabhängigkeit, wobei nahezu alle eingesetzten Schmerzmittel hierzu beitragen können.
Zu den Gesichtsschmerzen gehören die Trigeminusneuralgie, seltenere Neuralgien wie die Glossopharyngeusneuralgie und der atypische Gesichtsschmerz. Überlagert werden können Kopf- wie auch Gesichtsschmerzen durch Schmerzsyndrome mit Ursprung in der Halswirbelsäule, welche zum Hinterkopf oder in die Gesichtsregion ausstrahlen können.
In der Rommel-Klinik bestehen langjährige Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen. Zur interdisziplinären Abklärung erfolgt die neurologische und HNO-ärztliche und ggf. psychologische Vorstellung, bei Beschwerden aus der Halswirbelsäulenregion ggf. auch die orthopädische Untersuchung.
Neben einer gezielten physiotherapeutischen und physikalischen Behandlung unter Einbezug von Naturheilverfahren, regelmässig durchgeführten Entspannungstherapie nach Jakobsen in Kombination mit verhaltenstherapeutischen psychologischen Verfahren erfolgt eine gezielte medikamentöse Einstellung; bei dem häufigen, medikamenteninduzierten Kopfschmerz aber auch ein kompletter Analgetikaentzug. Apparative diagnostische Verfahren werden bei Bedarf eingesetzt.
Chronisches Schwindelsyndrom
Unter Schwindel versteht man das subjektive Empfinden eines Drehens, Schwankens oder einer drohenden Bewußtlosigkeit. Medizinisch wird Schwindel als wahrgenommene Scheinbewegung zwischen sich und der Umwelt definiert, welche aus widersprüchlichen Informationen von den am Gleichgewichtsempfinden beteiligten Sinnesorgan wie Augen, Gleichgewichtsorgane der Innenohren sowie Muskel- und Gelenkrezeptoren entsteht.
Mehr Lesen
Entsprechend lassen sich Schwindelbeschwerden bei Erkrankungen aus dem HNO-ärztlichen Bereich wie Störungen des Gleichgewichtsorgans (z.B. gutartiger Lagerungsschwindel, Meniere-Erkrankung) bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Basillarismigräne, Durchblutungsstörungen des Gehirns) sowie bei orthopädischen Erkrankungen (z.B. Schädigung der Halswirbelsäule, Schleudertrauma) beobachten. Darüber hinaus spielen häufig psychische Faktoren für Schwindel eine große Rolle (z.B. phobischer Schwindel, Angsterkrankung).
In der Rommel-Klinik werden chronische Schwindelbeschwerden im Rahmen neuroorthopädischer Erkrankungen behandelt. Durch Zusammenarbeit der Fachärzte für Neurologie, Orthopädie, HNO-Heilkunde und den Psychologen erfolgt die Abklärung, wobei zur apparativen Diagnostik auch die Vestibularisprüfung einschließlich Videonystagmographie und neurophysiologischen Untersuchungstechniken zur Verfügung steht. Die Therapie erfolgt durch spezielle in der Therapie von Schwindelerkrankung geschulte Physiotherapeuten mit einem täglichen Einzeltherapieprogramm, wobei neben koordinativer Schulung und dem Training von Lagerungsübungen (z.B. Epley-Manöver bei gutartigem Lagerungsschwindel) auch regelmässig eine Gehschule und Gleichgewichtsschulung (z.B. Posturomed) angeboten wird. In Einzelfällen können im Rahmen einer psychologischen Mitbetreuung Strategien zur Verhinderung eines phobischen Schwindels erarbeitet werden.
Team
Helene Darm
Fachärztin für Neurologie
Spezielle Schmerztherapie
Dr. med.
Manuela Rieckert
Oberärztin, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin
Naturheilverfahren, Akupunktur
Dr. med.
Dagmar Wejwer
Oberärztin, Fachärztin für Neurologie
Spezielle Schmerztherapie